Aktuelles
Hier finden Sie alle aktuellen Mitteilungen unserer Hochschule sowie Hinweise auf Veranstaltungen.
14.04.2025
2. Newcomerday: Netzwerken und fortbilden in Wasserburg am Inn
Am 7. und 8. April lud die Zentralverwaltung der HföD wieder zum Newcomerday ein. In dem jungen Format lernt sich fachbereichsübergreifend das neue Lehrpersonal der Hochschule kennen. In diesem Jahr konnten 18 neue Dozentinnen und Dozenten aus vier unterschiedlichen Fachbereichen den zweitägigen Workshop zum Vernetzen und zur persönlichen Weiterentwicklung nutzen. Gastgeber war der Fachbereich Sozialverwaltung im malerischen Wasserburg am Inn.
Zum Start des zweitägigen Newcomerdays gab es eine herzliche Willkommensrede vom Präsidenten der Hochschule, Ingbert Hoffmann, und dem Leiter des Fachbereichs Sozialverwaltung, Rainer Schmid. Auch die Leitungsebene der weiteren Fachbereiche und unserer Zentralverwaltung waren durch Kolleginnen und Kollegen vor Ort vertreten und haben die Gelegenheit genutzt, um die Neuen zu begrüßen.

Inhaltliches Schwerpunktthema des ersten Tages war „Flipped Classroom“. Dabei wird der althergebrachte Frontalunterricht umgekehrt: Studierende erarbeiten sich vorgegebene Lerninhalte und bringen ihre Erkenntnisse anschließend mit in den Unterricht. Ziel der Lehrpersonen ist, den Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden nur anzuleiten. So soll sich aus dem Wissen der Einzelnen im Austausch mit den Anderen ein fundiertes Gesamtbild ergeben.
Sandra Eichler, unsere Medienpädagogin der Hochschule, stellte das Thema vor. Um das didaktische Konzept direkt mit Leben zu füllen, gab es statt eines trockenen Vortrags rasch interaktive Gruppenarbeiten, bei denen sich das Gelernte setzen konnte. So wurde bereits die Vermittlung des neuen Konzepts durch einen regen Austausch und unterschiedliche Wissenshorizonte abgerundet. Eine echte Bereicherung für alle Workshop-Teilnehmende voller Aha-Momente.

Ergänzt wurde der Themenblock durch einen Erfahrungsbericht der hauptamtlichen Lehrperson Dr. Christin Dörr. Der Bericht umfasste Einblicke in ihre Unterrichtssituationen, machte den Mehrwert des Flipped Classrooms nochmals an Praxisbeispielen deutlich und ging auf Grenzen des Konzepts ein.
Nachdem der erste Tag in geselliger Runde in der Trattoria La Famiglia ausklang, stellte sich zum Beginn des zweiten Tages der Gesamtpersonalrat vor. Cornelius Peetz und Hilmar Krüger vertraten das Gremium und gaben Einblick in ihre Aufgaben und Pflichten.

Im zweiten inhaltlichen Block ging es dann vor allem um barrierefreie Lehre. Sandra Eichler stellte den Leitfaden der Hochschule zur barrierefreien Lehre vor. Dies beinhaltete auch einen Ausblick auf die aktuelle Überarbeitung des Leitfadens.
Mit Johannes Oettl und Dr. Friederike Barié-Wimmer gaben abschließend zwei hauptamtliche Lehrpersonen aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften Einblick in ihre Lehrpraxis. Dabei ging es um die hochschulweite Lernplattform Ilias, was unter anderem die Erstellung virtueller Tests zur Lernerfolgskontrolle umfasste. Daneben gab es einen kleinen Exkurs zu Live-Votings, die ein beliebtes Mittel sind, um Studierende aktiv in den Unterricht einzubeziehen.
Damit war auch der zweite Newcomerday der Hochschule ein voller Erfolg. Denn neben viel inhaltlichem Input gab es für unsere neuen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, fachbereichsübergreifend Kontakte zu knüpfen und ein Gefühl von der HföD in ihrer ganzen Breite zu bekommen.
Jahresbericht 2022/2023
Hier finden Sie den aktuellen Jahresbericht 2022/2023 als PDF-Datei und den zugehörigen QR-Code: